Change Management in der IT-Branche

In der heutigen Zeit unterliegen Unternehmen ständig Einflüssen, da sich gerade im digitalen Zeitalter die Märkte rasant verändern. Möchte ein Unternehmen konkurrenz- und überlebensfähig bleiben, muss es auf diese Veränderungen reagieren. Eine Methode, dies umzusetzen, ist das IT-Change-Management. Was man darunter zu verstehen hat, soll in diesem Beitrag beschrieben werden.

Was ist Change Management?

Unter Change Management, auch Veränderungsmanagement genannt, versteht man die Anpassung eines Unternehmens an veränderte Rahmenbedingungen. Es umfasst sämtliche Projekte und Maßnahmen, die eine notwendige Veränderung in Konzernen und Betrieben bewirken soll. Dies betrifft auch jeden Mitarbeiter, der sich ständig mit neuen Technologien auseinandersetzen muss.

Was ist IT-Change-Management?

Unter Change Management IT versteht man sämtliche Maßnahmen eines Unternehmens, um erforderliche Neubildungen und Veränderungen in der IT-Infrastruktur umzusetzen. Dies betrifft verschiedene Ebenen im Unternehmen. So kann beispielsweise eine Private Cloud eingeführt werden, damit Sie Datenschutz- und Datensicherheitsstandards besser einhalten können. Oder Sie optimieren die Serviceprozesse, um Supportanfragen von Kunden effizienter zu bearbeiten. Geht es um die Senkung von Kosten, indem neue Konditionen mit Serviceprovidern ausgehandelt werden, wird die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens verbessert. Nicht zuletzt werden auch auf personeller Ebene Veränderungen erforderlich sein, wenn es um die Einführung einer neuen Software geht.

Wie wird IT-Change-Management umgesetzt?

Notwendige Veränderungen im Unternehmen treffen nicht immer automatisch auf den Zuspruch der Mitarbeiter. Daher muss das IT-Change-Management ein fester Bestandteil in IT-Projekten werden, damit die Belegschaft sich auf die kommenden Veränderungen besser einstellen kann. Auf diese Weise können Sie die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Projektdurchführung erhöhen. Denn der massive Widerstand verunsicherter Mitarbeiter kann ein Projekt unnötig verlängern oder sogar zum Scheitern bringen. Setzen Sie das IT-Change-Management richtig ein, werden Ihre Mitarbeiter eine positive Einstellung zu den anstehenden Veränderungen erlangen.
Viele Unternehmen richten sich bei der Umsetzung des IT-Change-Management nach den Vorgaben des Information Technology Infrastructure Library (ITIL-Framework). Beachten Sie aber dabei, dass nicht jeder Schritt der Ablaufkette des ITIL-Frameworks bei einer Änderung im Unternehmen erforderlich ist. Die Anschaffung eines neuen Mitarbeiter-PC’s erfordert weniger Schritte, die sich aus Änderungsanfrage, Anschaffung und Implementierung zusammensetzt.

Faktoren für den Erfolg des IT-Change-Management?

Zu den Erfolgsfaktoren gehört eine sichtbare und kommunikative Führungsebene. IT-Projekte, bei denen die Führungsebene voll hinter dem Projekt steht, indem sie es den Mitarbeitern wiederholt kommuniziert, sind erfolgreicher durchzuführen. Binden Sie in einem Projekt Meinungen der Projektteilnehmer ein, auch wenn sich daraus nicht immer eine sinnvolle Änderung ergibt. Der Mitarbeiter öffnet sich aber dem anstehenden Change und steht dem Projekt positiv gegenüber.

Fazit

Das IT-Change-Management trägt zur erfolgreichen Umsetzung von IT-Projekten bei, denn die Einführung neuer EDV-Technologien kann einen Einschnitt in die Unternehmenskultur bedeuten. Dabei erhöht das Einbeziehen von Fachkompetenzen den erfolgreichen Projektabschluss. Insbesondere der Mensch steht aber hier im Fokus, da er kein technisches System ist und somit eine höhere Aufmerksamkeit und Begleitung erforderlich sind.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert