Das Internet of things, auf Deutsch, das Internet der Dinge, kurz IoT, kommunizieren Gegenstände miteinander. Dinge bekommen eine Identität und sind elektronisch miteinander verbunden. Das Internet of things ist ein wichtiger Bestandteil der Digitalisierung. Mit der Hilfe von IoT können Anwendungen automatisiert werden, ohne dass der Mensch von außen eingreifen muss.
Das Internet of things kommt sowohl im privaten Alltag, als auch in der Industrie vor. Gegenstände oder auch Maschinen sind miteinander vernetzt und können so miteinander kommunizieren. Das IoT ist ein wichtiger Bestandteil, wenn es um das Thema Smart Home geht.
Hier erhalten die einzelnen Geräte eine Identität, indem sie mit einer Adresse versehen werden. Sie sind somit an ein Netzwerk angeschlossen und mit künstlicher Intelligenz versehen. Die Bezeichnung für diese vernetzten Geräte lautet Smart Devices.
Die Kommunikation der Geräte untereinander wird M2M, also Machine-to-Machine genannt. Zusätzlich sind die Geräte in den meisten Fällen mit einer zusätzlichen Schnittstelle versehen. Über diese Schnittstelle und via Internet kann jedes Gerät nun von jedem beliebigen Ort aus gesteuert werden.
Im privaten Bereich macht das Internet of things das Leben leichter. Die Geräte sind oft auch eine Spielerei, witzige Gadgets und führt zu einer Automatisierung des Zuhauses.
In der Industrie werden Anlagen und Maschinen miteinander vernetzt. Dadurch lassen sich sämtliche Industrieprozesse automatisieren. Sämtliche Abläufe und vor allem die Produktion kann dadurch effizienter und günstiger gestaltet werden. Das Internet of things ist eng mit der Industrialisierung 4.0 verbunden.
Worauf ist das Internet of things aufgebaut?
Mikroprozessortechnik und natürlich das Internet sind die Grundpfeiler des Internet of things. Heutzutage lassen sich bereits alle Gegenstände relativ günstig mit diesen Mikroprozessoren ausstatten und sind somit auch für den täglichen Gebrauch sehr interessant. Die Geräte können mit Kabel oder auch drahtlos miteinander verbunden werden. Über die Schnittstellen sind die Geräte mit dem Internet verbunden. Sie arbeiten mittles WLAN oder Bluetooth und kommunizieren so miteinander.