Spam vermeiden durch Captcha Lösungen

Durch die Automatisierung steigt die Anzahl an Spam-Nachrichten stetig an. Um dies zu verhindern, werden zunehmend etwa bei Formularen Barrieren eingebaut, um zu verifizieren, ob es sich hier auch um echte User handelt, die die Nachricht senden. Sogenannte Captcha Lösungen haben sich seit einigen Jahren etabliert, um Bots von echten Nutzern zu trennen, da automatisierte Programme meist diese Barriere nicht umgehen können. Die Captcha Lösungen haben vielfach aber auch einen Haken, was zu genervten Usern führen kann.

Von Bilderrätseln bis hin zu Mathe

Captcha Lösungen können sehr unterschiedlich ausfallen. In der Regel handelt es sich um kleinere mathematische Aufgaben oder um Bilderrätsel. Dabei müssen die Nutzer beispielsweise auf eine Auswahl an Bildern klicken, die einen bestimmten Inhalt haben. Die Bilder, auf denen der Inhalt nicht zu sehen ist, dürfen nicht angeklickt werden.

Eine beliebte Methode Bots auszubremsen ist auch das Abtippen einer zufällig vorgegebenen Auswahl an Buchstaben und Ziffern, die in Form eines Bildes generiert werden.

Alle diese Lösungen basieren in der Regel auf eine bildliche Darstellung und nicht auf reinen Text. Die Bots sind nicht soweit, diese Inhalte verarbeiten zu können. Zudem wäre es zu aufwendig, für Spamnachrichten eine Bilderkennung zu entwickeln.

Probleme mit Captcha Lösungen

Kaum ein Nutzer ist bisher nicht vor einer nervigen Captcha Lösung gestanden. Captcha Lösungen sorgen bei vielen Nutzern für Frust, weil sie schnell mit dem Ausfüllen eines Formulars oder eine Anfrage fertig sein wollen und dann werden mit Captcha nicht nur Bots, sondern auch die Nutzer ausgebremst. Nicht selten führen Barrieren mit Captcha sogar zu Abbrüchen des Vorgangs, wodurch einem Seitenbetreiber potenzielle Nutzer entgehen.

Ein weiteres Problem ist, dass viele Lösungen nicht barrierefrei sind. Captcha Lösungen, die rein auf das optische Erkennen von Inhalten abzielen, fallen dadurch sofort raus. Lösungen, bei denen Berechnungen gelöst werden müssen oder Buchstaben und Zahlen abzutippen sind, können mittels Sprachausgabe barrierefrei zur Verfügung gestellt werden.

Captcha Lösungen sinnvoll einsetzen

Für Seitenbetreiber ist es immer eine Gratwanderung einerseits die Bots auszusperren, andererseits den Aufwand für Nutzer gering zu halten, damit sie nicht abspringen. Hinzu kommt das Problem der Barrierefreiheit, was bei der Entwicklung von Captchas eine zusätzliche Herausforderung ist.

Viele Betreiber von Seiten versuchen daher möglichst einfache Captcha Lösungen zu nutzen. Sie sind einfach zu lösen und behindern die Bots. Vor allem mathematische Aufgaben sind sehr beliebt.

Captcha Lösungen werden versucht weiter zu entwickeln. Vor allem wird versucht, die Unzufriedenheit der Nutzer zu mindern. Einige Seitenbetreiber bauen daher bereits beim Beginn eines Ablaufes eine Captcha Lösung ein. Vielfach wird etwa auf Formularen die Captcha Lösung am Ende gleich vorab gezeigt, wodurch der Nutzer weiß, dass sie Teil des Prozesses ist.

Es wird aber auch an neuen Lösungen gearbeitet. Captcha Lösungen können ein kleines Extra am Ende des Prozesses sein, der ein positives Erlebnis bietet. Dies kann beispielsweise eine kleine musikalische Sequenz sein oder eine Animation.

Viele Seitenbetreiber gehen sogar weg von der reinen Captcha Lösung und kombinieren Spam-Beschränkungen mit externen Abfragen. Der Nutzer muss beispielsweise seine E-Mail-Adresse oder seine Handy-Nummer eingeben und erhält darüber einen Code, der eingegeben werden muss.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.