Technik-Trends in der Elektrotechnik beziehen sich hauptsächlich auf das Autofahren. In erster Linie gibt es neue Elektroautos, weil sich Erdgas- und Wasserstoffautos nicht generell durchsetzen werden. Die Erdöl-Reserven werden auf Dauer nicht der Nachfrage genügen und es müssen neue Energieträger verwendet werden. Schwierigkeiten hinsichtlich der Elektroautos sind die nicht langen Haltbarkeiten der Akkus, um lange Entfernungen zurückzulegen. Darin liegt ein Trend, um die Akkumöglichkeiten zu verbessern und die Laufzeiten zu verlängern. Die Kosten für größere Batteriezellen sinken, weil die Produktionskosten nicht groß sind und gleichzeitig sind die Ladezeiten nicht hoch, sondern liegen im Rahmen von 2 bis 3 Stunden. Und es werden Schnelllade-Stationen in den einzelnen Städten eingerichtet.
Um die Batterien zu laden, gibt es die Tendenz, solarbetriebene Fahrzeuge zu etablieren, die nicht auf eine Schnelllade-Station angewiesen sind. Die Batterie kann während der Fahrt geladen werden. Damit wird der Weg zu einer elektrischen Zapfsäule vermieden und gleichzeitig gibt es nicht generell die Gefahr, dass man auf der Straße stehen bleibt, falls die Batterie leer ist. Laut dem Verkehrsrecht ist man verantwortlich, dass das Fahrzeug funktionstüchtig ist und andere nicht behindert, was beim Treibstoffmangel der Fall sein kann, falls man auf der Straße beziehungsweise einer Kreuzung stehen bleibt.
Ein weiterer Trend ist das autonome Fahren, das durch die Vielzahl der elektronischen Helfer vorbereitet wurde. Die Autonomie wird nach und nach hergestellt, bis sich ein Auto, ohne die Bedienung des Fahrers, allein fortbewegen kann. Das Autofahren wird komfortabler und sicherer. Und falls man die Kontrolle an das Auto übergibt, kann man in einen manuellen Modus wechseln, um die eigene Sicherheit für sich zu gewährleisten. Für diesen Fall gibt es Software-Updates, die die Sicherheit der Fahrzeuge erhöhen und das Fahrer in schwierigen Situationen erleichtern.
Im engen Bedeutungszusammenhang steht die urbane Mobilität mit dem autonomen Fahren. Es gibt Drohnen, die zwischen bestimmten Punkten hin und her pendeln. Das Car-Sharing (eine Form des Alltagskommunismus) wird weiter ausgebaut und auf Elektroautos ausgeweitet. Die Autos können per App bestellt und gesteuert werden, sodass man nicht generell auf ein eigenes Auto angewiesen ist, um Geld für Treibstoff, eigene Versicherungen und Steuern für das Fahrzeug zu sparen. In der Stadt braucht man das Auto generell zu temporären Zwecken. Die Beschränkungen der Umweltzonen können eingehalten werden und die Gefahr des Smogs wird reduziert. Die Lärmbelästigung wird durch Elektrofahrzeuge reduziert.
Im Fazit kann man sagen, dass der Trend in der Elektrotechnik und beim Elektroblitz in Richtung der Weiterentwicklung der Automobilindustrie beim autonomen Fahren und Ausbau der Software für Elektrofahrzeuge geht.